![]() |
|
![]() |
![]() Im Augenblick beginnen die Flussneunaugen mit dem Laichgeschäft. |
![]() |
![]() Der Dipl.-Biol. Oliver Schaper... |
![]() |
![]() in Aktion. |
![]() |
![]() Die näheren Umstände werden sorgfältig notiert. |
![]() |
![]() Jetzt wird der Laichplatz |
![]() |
![]() näher in Augenschein genommen. |
![]() |
![]() Der Eimer soll nicht dazu dienen Neunaugen einzusammeln, sondern er hat wie man hier sieht, einen durchsichtigen Boden. |
![]() |
![]() Wenn man ihn ins Wasser hält, überlistet man die Oberflächenreflexion des Wassers. |
![]() |
![]() Das Gesehene wird sogleich festgehalten. |
![]() |
![]() Jetzt geht es... |
![]() |
![]() auf die Sandbank. |
![]() |
![]() Vielleicht sind ja noch Laichgruben am Fluttor zu finden. Das Fleth war früher ein beliebter Laichplatz, der aber leider mit der Errichtung der "Staustufe" total mit Feinsediment überzogen ist. |
![]() |
![]() Karl-Hans Bahns der Naturschutzbeauftragte der "Angler- und Naturschutzgemeinschaft Nord-Niedersachsen e.V." ist auch vorbei gekommen. |
![]() |
![]() Es ist eigentlich nicht zu glauben! Die Ente hat soeben ein Flussneunauge erbeutet und frisst es jetzt auf. Leider ist es auf dem Foto nicht zu erkennen. (falsches Objektiv) ![]() |
![]() |
![]() Und wie gesagt, um diese Tiere geht es hier! Flussneunaugen Lampetra fluviatilis L. |