![]() |
![]() Siehe auch |
![]() |
![]() Harald hat eine neue Idee! |
![]() |
![]() Er und Manfred haben sich am Fischpass in Buxtehude getroffen, |
![]() |
![]() um dessen provisorische Reparatur zu planen. |
![]() |
![]() Harald hat sogar ein Modell einer möglichen Lösung mitgebracht. |
![]() |
![]() Kalle schottet den Fischpass ab. |
![]() |
![]() Stress! Geschafft, im Fischpass fließt nur noch ein kleines Rinnsal. Bei der hohen Fließgeschwindigkeit war die Abschottung recht anstrengend. |
![]() |
![]() Im Fischpass herrscht wieder einmal ein Chaos. Sogar Randsteinplatten sind in den Fischpass geworfen worden. |
![]() |
![]() Manni beginnt, den Fischpass auszuräumen. |
![]() |
![]() Ehemals massive Bretter sind teilweise aufgelöst. |
![]() |
![]() Die brüchigen Bretterreste werden zunächst auf dem Fischpass gelagert... |
![]() |
![]() --nein, nicht einfach in den Bach geschmissen-- und dann ein Stockwerk höher geschoben. |
![]() |
![]() Für heute ist Schluss! Das Werkzeug wird verstaut. |
![]() |
![]() Ein Teil der vergammelten Bretter und andere Baumaterialen bleiben auf den Fischpass, sie sollen beim nächsten Arbeitseinsatz abtransportiert werden. |
![]() |
![]() Nach getaner Arbeit. |
![]() |
![]() Manni und Eike entfernen die letzten hinderlichen Hölzer aus der Fischpassruine. |
![]() |
![]() Seitlich klafft nun ein großes Loch. |
![]() |
![]() Manni und Harald besprechen die ersten Arbeitsschritte. |
![]() |
![]() Harald hat eine komplette Werkstatt und die Baumaterialien in einem LKW antransportiert. |
![]() |
![]() Darunter befindet sich eine Tischkreissäge, auf der Karosserieplatten, aus denen das tragende Element der neuen Rinne bestehet, auf die richtige Größe geschnitten werden. |
![]() |
![]() Zur Kostenersparnis verwenden wir gebrauchte Platten, diese werden die zwei Jahre bis zum Bau des neuen Fischpasses halten. |
![]() |
![]() Mario sorgt für die Standfestigkeit der Säge. |
![]() |
![]() Bei einigen Schnitten ist die Handkreissäge besser zu bedienen. Walter assistiert hier beim Zuschneiden. |
![]() |
![]() Das erste aus einer Karosserieplatte bestehende tragende Element wird eingebaut. |
![]() |
![]() Weitere Platten folgen. |
![]() |
![]() Aus Aluminium-Gummi-Verbundplatten, die als Werbeplatten ausgedient haben, bauen wir die eigentliche Rinne. |
![]() |
![]() Mit Popnieten werden Winkel angesetzt. |
![]() |
![]() So entstehen die drei U-förmigen Sektionen für die Rinne. |
![]() |
![]() Mario zeigt: Hier sollen die Fische hindurchschwimmen. |
![]() |
![]() Die Segmente werden an das Ende des Fischpasses gebracht. |
![]() |
![]() Von dort aus werden sie in den Fischpass gezogen. |
![]() |
![]() Bei den vielen kleinen Hindernissen ist es schwierig, das erste Element bis zum Anfang des Fischpasses zu bugsieren.. |
![]() |
![]() Das mittlere Segment wird in den Fischpass eingezogen. |
![]() |
![]() Auch hier ist es nicht einfach, das Segment an seinen Platz zu bugsieren. |
![]() |
![]() Das mittlere Segment wird an das obere angeschlossen.. |
![]() |
![]() Das letzte Segment ist im Schlamm steckengeblieben, aber auch dieses kann schließlich an den vorgesehenen Platz gebracht werden. |
![]() |
![]() Schwierig ist der Anschluss der Rinne an das Gebäude.. |
![]() |
![]() Die fertige Rinne. |
![]() |
![]() Mario entfernt die Abschottung, das Wasser beginnt zu fließen. . |
![]() |
![]() Hinter der Rinne entsteht ein starker Lockstrom. |
![]() |
![]() Die seitlichen Leckagen sind vollständig abgedichtet. Lediglich die Lecks am Übergang vom Gebäude zum Fischpass konnten nicht ganz abgedichtet werden. |
![]() |
![]() Der kräftige Locksstrom verläuft entlang des östlichen Ufers. Die Fische werden so diese Aufstiegsmöglichkeit sicher finden. |