![]() |
![]() Langsam wird das Wasser der Teiche abgelassen. Einige Forellen verstecken sich in den Pflanzen und verpassen so den Rückzug ins tiefe Wasser. Sie werden aufgelesen, bevor sie verenden. |
![]() |
![]() Die Fische, die den Weg durch den Mönch gefunden haben, gelangen ins Netz, sie werden dort von den Anglern eingesammelt. - Jetzt geht es los, die ersten Fische kommen. |
![]() |
![]() Ein "Überläufer". Eine Forelle konnte sich beim Ablassen der Teiche im letzten Jahr erfolgreich verstecken. Sie wird wohl auch viele Forellenbrütlinge gefressen haben. |
![]() |
![]() Der Fang wird begutachtet und gezählt. |
![]() |
![]() Nebenbei gesehen: "Drüsiges Springkraut". Ein unerwünschter Einwanderer, der langsam, aber sicher die Ufer von Fluss, Bach und Teich erobert. |
![]() |
![]() Das Netz wird an einem weiteren Aufzuchtteich aufgestellt. |
![]() |
![]() Warten auf die Dinge die da passieren sollen |
![]() |
![]() Während das Wasser abläuft bleibt viel Zeit zum Erfahrungsaustausch. Manni berichtet von seinen letzten Angelunternehmungen. |
![]() |
![]() Dieter und Hannes bereiten den Transport der Fische an die Gewässer vor. Volkhard ist für die Buchführung zuständig. |
![]() |
![]() Auch in diesem Teich finden nicht alle Fische... |
![]() |
![]() ...den Weg durch den Mönch... |
![]() |
![]() ...da muss eingesammlet werden |
![]() |
![]() Andreas sorgt im jetzt fast leeren Aufzuchtteich für freien Abfluss. |
![]() |
![]() Jetzt gelangt eine große Zahl von Forellen durch den Mönch ins Auffangnetz. Sie müssen zügig entnommen und in Wannen zwischengehältert werden. |
![]() |
![]() Die meisten Fische sind gefangen. |
![]() |
![]() Die Anspannung lässt nach. |
![]() |
![]() Die Fische werden gewogen, um auf die Anzahl schließen zu können. |
![]() |
![]() Dieter bringt die ersten Fische zum Transporter |
![]() |
![]() Kalle, der Chef, ist mit dem Fangergebnis zufrieden. |
![]() |
![]() Nur noch wenige Augenblicke... |
![]() |
![]() und die Fische werden in die Este ausgesetzt. |
![]() |
![]() Die Fahrt mit dem beladenen Kanu ist teilweise schwierig. |
![]() |
![]() Christoph besetzt derweil die Bahlburger Aue ohne Boot. |
![]() |
![]() Geschaft. Am späten Nachmittag ist die Arbeit erledigt. |
![]() |
![]() Wie jedes Jahr wird im Anschluss an diese Aktion zünftig gegrillt. Hier ist Inge "Grillmeisterin". |
![]() |
![]() Vielen Dank an Dieter, der dazu das Fleisch schmackhaft zubereitet hat, und an Anja für den leckeren Kartoffelsalat. |